Bergarbeiter-Krankenhaus Schneeberg
Das Krankenhaus verfügt über 143 Betten und ist ein Krankenhaus der Regelversorgung. Es bietet auf seinen Seiten Informationen über die Abteilungen und für Patienten.
Collm Klinik Oschatz
Die Collm Klinik Oschatz ist ein Krankenhaus der Grund-, Regel- und spezialisierten Versorgung mit 258 Betten.
Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land
Die Klinik stellt sich vor und bietet Informationen für Patienten. Sie verfügt über 306 Betten in 6 Abteilungen.
Diakonissen-Krankenhaus Dresden
Die Klinik ist eine Einrichtung der Regelversorgung. Sie stellt ihre Abteilungen vor und bietet patienteninformationen.
DRK-Krankenhaus Chemnitz
Die Klinik mit 231 Betten ist ein Krankenhaus der Regelversorgung. Sie stellt ihre Abteilungen vor.
Erzgebirgsklinikum Annaberg
Das Krankenhaus verfügt über 377 Betten und ist ein Haus der Regelversorgung. Damit steht es in der medizinischen Versorgungskette zwischen den niedergelassenen einweisenden Ärzten und den Schwerpunktkrankenhäusern mit ihrem höher differenzierten Leistungsangebot.
Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Die Einrichtung ist ein Haus der Regelversorgung mit 220 Betten. Schwerpunktmäßig erfülle es einen Versorgungsauftrag in den beiden Fachgebieten Innere Medizin und Chirurgie/Traumatologie sowie Anästhesie und Intensivmedizin. Dazu kommen 5 Belegbetten Urologie.
HELIOS Klinik Borna
Die Klinik mit 382 Betten ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Die Klinik bietet eine qualifizierte Akutmedizin in 8 bettenführenden Fachabteilungen für den Landkreis Leipziger Land und Umgebung.
HELIOS Klinik Schkeuditz
Das Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 165 Betten betreut Patienten zwischen den beiden Universitätsstädten Leipzig und Halle.
HELIOS Klinik Zwenkau
Die Klinik mit 174 Betten ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und wurde bis 1998 als Kreiskrankenhaus in Trägerschaft der Landkreise Borna/Leipziger Land geführt. Die Klinik befindet sich am südlichen Rand der Metropole Leipzig in der Kleinstadt Zwenkau.
HELIOS Klinikum Aue
Das Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 701 Betten im westerzgebirgischen Raum ist eine der 7 größten Kliniken in Sachsen und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.
HELIOS Krankenhaus Leisnig
Die Klinik mit 223 Betten ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung und liegt zwischen den Metropolen Dresden, Leipzig und Chemnitz im Herzen Sachsens.
Klinikum Bautzen-Bischofwerda
Die Kreiskrankenhäuser Bautzen und Bischofswerda stellen sich vor und bieten Informationen zu den Kliniken und für Patienten.
Klinikum Chemnitz
Alle Fachrichtungen der vier Krankenhäuser und standortübergreifende Behandlungszentren im Überblick. Das Klinikum Chemnitz zählt zu den größten Krankenhäusern in Deutschland und ist größter Arbeitgeber in der Region.
Klinikum Hoyerswerda
Das Klinikum Hoyerswerda ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 669 Betten, wobei sich das Haus in 12 Kliniken (einschl. 1 Belegbettenstation) und 5 Institute/Einrichtungen gliedert. Es ist eingestuft als Perinatalzentrum der Stufe 2 sowie als Unfallkrankenhaus und verfügt über einen eigenen Hubschrauberlandeplatz.
Krankenhaus Bethanien Leipzig
Das Haus ist die erste Belegklinik Sachsens und verfügt über die Abteilungen Gynäkologie, Geburtshilfe, HNO und Augenheilkunde.
Krankenhaus Bethanien Plauen
Das konfessionelle Krankenhaus der Regelversorgung verfügt über 57 Betten.
Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Die Kliniken des Akademischen Lehrkrankenhauses der Technischen Universität Dresden und deren Bereiche werden vorgestellt. Das Klinikum verfügt über 915 Betten. Außerdem gibt es Patienten- und Mitarbeiterinformationen sowie einen Veranstaltungskalender.
Krankenhaus Freital
Als Krankenhaus der Regelversorgung der Rhön Klinikum AG ist das Haus in das medizinische Versorgungsangebot der Region integriert und bietet mit seinen sechs bettenführenden Abteilungen ein breites Leistungsspektrum unter einem Dach. Die Einrichtung verfügt z.Zt. über 301 Planbetten.
Krankenhaus Lichtenstein
Die Klinik ist ein Haus der Regelversorgung mit 200 Betten.
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Die Klinik stellt sich umfassend vor und bietet Patienten bereits vor der Aufnahme eine Möglichkeit, sich über die Abteilungen zu informieren.
Krankenhaus Wurzen
Das Haus gehört zu den Kliniken des Muldentalkreises Grimma und Wurzen. Es ist ein Krankenhaus der Tegelversorgung mit 250 Betten.
Kreiskrankenhaus Erlabrunn
Die Klinik im Erzgebirge ist ein Krankenhaus der regelversorgung mit 470 Betten und möchte die Möglichkeit bieten, sich über die Leistungen und Konzeptionen des traditionsreichen Krankenhauses zu informieren.
Kreiskrankenhaus Kirchberg
Das Krankenhaus des Landkreises Zwickauer Land ist ein Haus der Regelversorgung und verfügt über 179 Betten.
Kreiskrankenhaus Löbau, Kliniken Ebersbach und Her
Das Krankenhaus ist ein Regiebetrieb des Landkreises Löbau-Zittau. Es informiert über seine Abteilungen und bietet Patienteninformationen und Stellenangebote.
Kreiskrankenhaus Meissen
Das Krankenhaus der Regelversorgung mit 362 Betten ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden/Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus.
Kreiskrankenhaus Radebeul
Die Klinik ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 325 Betten, sowie 15 Plätzen einer Psychiatrischen Tagesklinik sowie den Abteilunge Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Anästhesiologie und Intensivtherapie, HNO, Augenheilkunde, Psychatrie und Radiologie
Kreiskrankenhaus Torgau
Auf den Seiten findet man die Vorstellung der medizinischen Fachabteilungen und des allgemeinen Leistungspektrums des Krankenhauses der Regelversorgung mit 281 Betten.
Kreiskrankenhaus Weißwasser
Das Haus im Niederschlesischen Oberlausitzkreis ist ein modernes Krankenhaus der Regelversorgung. Insgesamt verfügt die Klinik über 227 Betten.
Kreiskrankenhaus Zittau
Aktuelle Informationen über das Krankenhaus der Regelversorgung mit 359 Planbetten in 8 Abteilungen findet man auf diesen Seiten.
Malteserkrankenhaus St. Johannes Kamenz
Das Haus der Regelversorgung mit 216 Betten stellt sich und seine Abteilungen vor und bietet Informationen für Patienten.
Paracelsus-Klinik Schöneck
Die Klinik bietet eine medizinische Grundversorgung im Oberen Vogtland mit den Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie Radiologie.
Paracelsus-Klinik Zwickau
Die Klinik wird als Krankenhaus der Regelversorgung mit den Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie, den schwerpunktorientierten Disziplinen Neurologie und Neurochirurgie sowie Belegabteilungen geführt.
Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz
Das Haus verfügt über 223 Betten in den Fachabteilungen Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe und Chirurgie sowie über eine interdisziplinäre Intensiv- und eine onkologische Belegstation.
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Das Akademische Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung der Region Sachsen mit insgesamt 1.200 stationären Betten.
Städtisches Klinikum Görlitz
Das Krankenhaus der Schwerpunktversorgung verfügt gegenwärtig über mehr als 650 Betten und ist Leiteinrichtung für das Tumorzentrum Ostsachsen.
Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt
Die Klinik ist ein Krankenhaus der Regelversorgung, mit 714 vollstationären und 36 teilstationären Betten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden möchte es über sein Leistungsangebot informieren.
Vogtland-Klinikum Plauen
Das Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit überregionaler medizinischer Aufgabenstellung. In 13 Kliniken mit insgesamt 668 Betten werden jährlich ca. 21.000 Patienten behandelt. Damit gehört das Klinikum zu den großen Gesundheitseinrichtungen im Freistaat Sachsen.
Waldkrankenhaus Obervogtland Adorf
Das Krankenhaus der Regelversorgung verfügt über 186 Betten und bietet Informationen zu seinen Abteilungen und für Patienten.
Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Das Krankenhaus der Regelversorgung verfügt über 385 Betten und bietet Informationen rund um das Haus und seine Abteilungen sowie für Patienten.